- schwelend
- schwelend doutnající; fig skrytý
Deutsch-Tschechisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Tschechisch Wörterbuch. 2015.
Schwaden — Dampf * * * Schwa|den [ ʃva:dn̩], der; s, : in der Luft treibende, wolkenähnliche Zusammenballung von Dunst, Nebel, Rauch o. Ä.: der Rauch zog in dunklen Schwaden über die Dächer; Nebel zog in Schwaden übers Wasser. Zus.: Dunstschwaden,… … Universal-Lexikon
kohlen — koh|len1 〈V. intr.; hat〉 1. zu Kohle verbrennen, verkohlen 2. 〈Mar.〉 Kohle (als Ladung) übernehmen [→ Kohle] koh|len2 〈V. intr.; hat; umg.〉 schwatzen, Unsinn reden [→ Kohl2] * * * 1koh|len <sw. V.; hat: schwelend brennen u. dabei verkohlen, zu … Universal-Lexikon
Handgranate — US Splitterhandgranate M61 Jugoslawische M75 Die Handgranate (HGr) ist eine … Deutsch Wikipedia
Obstbau — (hierzu Tafel »Zwergobstbäume«, bei S. 882), die Kultur der Obstgehölze, deren Anzucht in der Baumschule durch Veredlung der Wildlinge geschieht. Die Früchte der wilden Arten finden kaum noch Verwendung. Der Obstbaum soll 50–80 Jahre lang… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
verschwelen — ver|schwe|len 〈V. tr.; hat〉 Kohle verschwelen unter Luftabschluss erhitzen * * * ver|schwe|len <sw. V.>: 1. <ist> a) schwelend verbrennen: zu Holzkohle v.; Jeder ausgerauchte, verschwelende Stummel ... (Wellershoff, Körper 14); b)… … Universal-Lexikon
unbewältigt — offen, schwelend, ungeklärt, ungelöst, unverarbeitet, unverdaut; (Psychol.): verdrängt. * * * unbewältigtunverarbeitet,ungelöst,verdrängt,offen … Das Wörterbuch der Synonyme
Schwaden — Schwade, (auch:) Schwaden: Die aus dem Niederd. stammende Bezeichnung für eine Reihe gemähten Grases oder Getreides erscheint hochd. erst im 16. Jh. Das gleichbed. mnd. swat, swaden (entsprechend niederl. zwad‹e›, engl. swath‹e›) bedeutet auch… … Das Herkunftswörterbuch
verschwelen — ver|schwe|len (schwelend verbrennen) … Die deutsche Rechtschreibung
su̯eid-1 — su̯eid 1 English meaning: to shine Deutsche Übersetzung: “glänzen, schimmern” Material: Av. x ̌aēna “glũhend, lohend” (*x ̌aēdna ); Lat. sīdus, eris ‘stars”, consīderüre “betrachten”, dēsīderüre “long, want”; Lith. svidùs… … Proto-Indo-European etymological dictionary